Naturkindergarten Wolfstein
                                                                                             Kinder leben in und mit der Natur

Unsere Konzeption in Kürze

Kinder leben in und mit der Natur


  • Im Naturkindergarten geben die Jahreszeiten den Rhythmus vor. Aktivitäten wie z.B. das Freispiel im Garten, Gärtnern, Spaziergänge und Projekte in der Natur werden von der Jahreszeit und dem aktuellen Wetter (mit)bestimmt.

  • Die Kinder lernen beim Aufenthalt und durch eigenes Tun in der Natur wie Lebensmittel erzeugt werden. Diese Selbsterfahrungen sind für das Kind jetzt und auch später von großer Bedeutung. So weiß es z.B. wie Obst und Gemüse wachsen, wie die Pflanzen aussehen, wie sie gepflegt und zubereitet werden und wie sie schmecken.

  • Kinder im Naturkindergarten können ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und so erfahren, dass ihnen Bewegung in der Natur gut tut. Durch laufen, klettern, balancieren, graben und buddeln (im Sandkasten), hüpfen etc. verbessert das Kind seine grob- und feinmotorischen Fähigkeiten. Problematische Erscheinungen wie z.B. Haltungsschäden, Übergewicht, Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachprobleme, Gleichgewichtsstörungen etc. sollen durch ausreichende Bewegung vermieden oder verbessert werden.

  • Ergänzend dazu wird mittels Büchern oder Erzählungen zusätzliches Wissen vermittelt. Basteln, Malen, Gestalten fördern motorische Fähigkeiten und die Kreativität - und bereiten die Kinder auf die Schule vor.

Kindern üben Achtsamkeit

  • Die Kinder erfahren, dass wir als Menschen ein Teil der Natur sind und Tiere und Pflanzen als unsere Mitgeschöpfe achten wollen.
  • Die Beobachtung von Wildtieren in ihrer natürlichen Umgebung zeigt, dass Tiere uns Freude bereiten können, wir aber auch Verantwortung für sie haben.

  • Der achtsame Umgang mit hochwertigen Lebensmitteln vermeidet Verschwendung und fördert die Gesundheit


Kinder und der Kindergarten praktizieren Nachhaltigkeit

  •  Der Kindergarten nutzt leer stehende Gebäude eines Bauernhofs und achtet auf schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen (Fläche, Energie, Wasser).   
  • Spielgeräte und Werkzeuge sind weitgehend aus natürlichen und wiederverwendbaren Rohstoffen

  • Kinder lernen, einen Teil der Lebensmittel selbst zu erzeugen (regional) und verringern so ihre Abhängigkeit von globalen Warenströmen.

  • Der Naturkindergarten verfolgt damit die Ziele des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, das u.a. auch im Neumarkter Stadtleitbild Eingang gefunden hat und durch viele Einrichtungen und Organisationen in Neumarkt und weltweit unterstützt wird.